Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Verbrauch die Hälfte Neuigkeiten Climate Change Graz
  • Über uns
  • Profilbereich Climate Change
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.09.2019

Climate Change Graz

Im Profilbereich "Climate Change Graz" erarbeiten über 100 ForscherInnen gemeinsam Antworten auf die Frage, wie wir eine nachhaltige Transformation zu einer nahezu emissionsfreien und klimarobusten Gesellschaft und Wirtschaft schaffen können.

Im Profilbereich "Climate Change Graz" erarbeiten über 100 ForscherInnen gemeinsam Antworten auf die Frage, wie wir eine nachhaltige Transformation zu einer nahezu emissionsfreien und klimarobusten Gesellschaft und Wirtschaft schaffen können.

Interdisziplinäre Klimaforschung ist ein Profilbereich der Universität Graz

Der vom Menschen verursachte Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um den Temperaturanstieg auf 1,5 bis 2 Grad zu beschränken, müssen im Einklang mit den Pariser Klimazielen die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 50 Prozent und bis 2050 um rund 90 Prozent gesenkt werden. Der Übergang zu einer nahezu emissionsfreien und klimarobusten Wirtschaft und Gesellschaft erfordert eine tiefgreifende Neuorientierung. Im Profilbereich „Climate Change Graz“ untersuchen über hundert ForscherInnen, welche ökonomischen, produktionstechnischen, sozialen, politischen und rechtlichen Veränderungen für eine nachhaltige Transformation notwendig sind.

Universität Graz – Hotspot der Klimaforschung
Wirksame und ethisch vertretbare Strategien zur Emissionsreduktion lassen sich nur in fächerübergreifender Zusammenarbeit entwickeln. „Climate Change Graz“ baut auf langjährige interdisziplinäre Forschungserfahrung und Expertise in den Bereichen:

  • Klimaethik und Umweltrecht
  • Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
  • Klima- und Umweltökonomik
  • Umweltbiologie und Umweltchemie
  • Meteorologie und Geowissenschaften
  • Physikalische Klimaforschung.

Eine wichtige Säule bildet auch das Doktoratskolleg „Climate Change“, in dem über 20 NachwuchswissenschafterInnen aus elf Ländern forschen. Dreh- und Angelpunkt der Kooperation ist das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, eingebettet in ein dichtes internationales Netzwerk.

Eine der bisher wichtigsten Erkenntnisse
Je höher der Temperaturanstieg, umso teurer kommt der Klimawandel. Die Kosten aus wetter- und klimabedingten Ereignissen in Österreich könnten in den kommenden Jahrzehnten auf vier bis fünf Milliarden Euro jährlich steigen. Das ist nur ein Beispiel, warum Klimaschutz zur Langfristvorsorge unabdingbar notwendig ist.

Was 2050 Wirklichkeit sein könnte
E-Mobilität, Gemeinschaften, die ihren Strom aus Photovoltaik gewinnen, und Industriebetriebe, die den Ausstieg aus fossiler Energie erfolgreich vollzogen haben – die interdisziplinäre Klimaforschung im Profilbereich „Climate Change Graz“ zeigt auf, wie die Pariser Klimaziele bis 2050 erreicht werden könnten.

>> UNIZEIT-Ausgabe zum Profilbereich „Climate Change Graz“

 

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Dramatische Dürren

Verlust der Schneedecke durch Klimawandel treibt Trockenheit im Iran weiter voran

Feuer am Dach

Große Wald- und Buschbrände heizen die Atmosphäre auf

Chemie fürs Klima

ForscherInnen der Universität Graz entwickeln biobasierte Kunststoff-Bausteine aus Abfall der Papierindustrie

Klimawandel in der Atmosphäre

ForscherInnen der Universität Graz klären Ursachen für den kontinuierlichen Anstieg der Grenze zwischen Wetterschicht und Stratosphäre

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche