Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Verbrauch die Hälfte Neuigkeiten Programm des 21. Klimatags
  • Über uns
  • Profilbereich Climate Change
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.02.2020

Programm des 21. Klimatags

„Clash of Cultures? Klimaforschung trifft Industrie!“

Es ist soweit: das Programm des 21. Klimatags steht! Unter dem Motto „Clash of Cultures? Klimaforschung trifft Industrie!“ freuen wir uns, Sie bald zu einem vielfältigen Klimatag erstmals in Leoben begrüßen zu dürfen.

Programm

Das aktuelle Programm zum wissenschaftlichen Programm, zu den verschiedenen Programmpunkten des Rahmenprogramms, sowie alle weiteren Informationen zum Klimatag 2020 finden Sie hier.

Wissenschaftliches Programm und ACRP-Poster-Session

Das vorläufige wissenschaftliche Programm finden Sie hier.
Zudem ergeht eine E-Mail an alle Einreicher_innen mit weiteren Informationen zur Ihrer Projektannahme.

Das Format des Klimatags

Wie bereits im letzten Jahr, findet das wissenschaftliche Programm in einer Plenar-Session statt, bei der alle Beiträge den gesamten Teilnehmer_innen vorgestellt werden. Das Format als Plenar-Session fördert das Verständnis für die verschiedenen Disziplinen, die sich mit Klimawandel beschäftigen und bietet Anknüpfungspunkte zwischen den Fachbereichen sichtbar zu machen und die weitere, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu unterstützen.

Es gibt fünf wissenschaftliche Sessions, in denen jeweils 3 Vorträge und eine variierende Anzahl von Postern ihre Ergebnisse vor dem Plenum präsentieren können. Um größere Aufmerksamkeit für die wissenschaftlichen Poster zu schaffen, sind diese in die wissenschaftliche Sessionreihe integriert!

Die Einreicher_innen können ihre Poster in dieser Sessionreihe vor dem gesamten Plenum präsentieren. Dafür wurden sogenannte "Poster-Flashtalks" eingeführt. Jede Einreichende, jeder Einreichende eines Posters erhält dadurch die Möglichkeit dieses Poster mittels 2-minütiger mündlicher Präsentation vorzustellen. Dies gilt für die wissenschaftlichen Poster. Zusätzlich zu den Poster Flashtalks bleibt die allgemeine Poster-Session im Rahmen der Pausen, sowie die ACRP-Poster-Session wie in den vergangenen Jahren bestehen.

Weitere Artikel

Dramatische Dürren

Verlust der Schneedecke durch Klimawandel treibt Trockenheit im Iran weiter voran

Feuer am Dach

Große Wald- und Buschbrände heizen die Atmosphäre auf

Chemie fürs Klima

ForscherInnen der Universität Graz entwickeln biobasierte Kunststoff-Bausteine aus Abfall der Papierindustrie

Klimawandel in der Atmosphäre

ForscherInnen der Universität Graz klären Ursachen für den kontinuierlichen Anstieg der Grenze zwischen Wetterschicht und Stratosphäre

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche