Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Verbrauch die Hälfte Neuigkeiten Uni Graz zeigt vor
  • Über uns
  • Profilbereich Climate Change
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 29.04.2021

Uni Graz zeigt vor

So bekommen wir die Erderwärmung in den Griff

Abgefrorene Obstblüten, wochenlange Hitze- und Dürreperioden, Überschwemmungen durch Starkregen, Stürme und Gletscherschmelze: Die Folgen der Erderwärmung sind immer stärker spürbar. Um dieser katastrophalen Entwicklung entgegenzuwirken, ist eine tiefgreifende Reduktion der Treibhausgase nötig. Erst letzte Woche hat die Europäische Union ihr Klimaziel von mindestens 55 Prozent Reduktion der Treibhausgase bis 2030 veröffentlicht. ForscherInnen der Universität Graz haben nun eine neue Methode entwickelt, um auf allen gesellschaftlichen Ebenen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten zu können, das sogenannte „Carbon Management“.
 

„Für eine entscheidende Reduktion der Treibhausgase müssen wir alle Bereiche berücksichtigen, von ganzen Staaten über Unternehmen bis hin zum privaten Konsum“, so Klimaforscher Gottfried Kirchengast vom Wegener Center der Universität Graz, der das Carbon Management-Konzept erdacht und gemeinsam mit seinem Forschungsteam entwickelt hat. Als Leiter des Projekts „Institutional Carbon Management“ wendet er sich nun vor allem an öffentliche Institutionen und Privatunternehmen, um sie bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ziele auf dem Weg zu mehr Klimaschutz zu unterstützen. Das Konzept kann aber auch für Staaten, Bundesländer oder Gemeinden sowie für private Haushalte oder Einzelpersonen umgesetzt werden.
 

Bei der Variante „Institutional Carbon Management“ (kurz „ICM“) wird in einem ersten Schritt ein Treibhausgasbudget für ein Verglei-chsjahr erstellt, um auf dieser Basis Klimazielpfade für Einsparungen in allen wichtigen Emissionsbereichen zu definieren. Dann werden für diese Bereiche wie Energieverbrauch oder Mobilität konkrete Maßnahmen festgelegt und ein Emissions-Monitoring aufgesetzt. Ein Steuerungsprozess begleitet die Umsetzung, um früh genug eingreifen zu können, wenn sich ein Teilbereich nicht wie gewünscht entwickelt, oder um erfolgreiche Maßnahmen weiter zu stärken.
 

Die Universität Graz geht dabei selbst mit gutem Beispiel voran und will mit dem hausinternen Projekt „ICM Uni Graz“ im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte ihre Emissionen drastisch reduzieren. Von den Gesamt-Emissionen von rund 18.500 Tonnen CO2-Äquivalent im Basisjahr 2020 entfallen etwa zwei Drittel (ca. 12.000 Tonnen) auf Energie in Form von Elektrizität und Wärme. Mehr als ein Viertel (ca. 5.000 Tonnen) entfällt auf die Mobilität, dabei vor allem auf Dienstreisen und den Pendelverkehr. „Ein Flug ins benachbarte Ausland verursacht dabei beispielsweise etwa zehn Mal so viel CO2 wie eine Zugfahrt derselben Streckenlänge“, erklärt Kirchengast.

Bis zum Jahr 2030 will die Universität Graz mit geeigneten Maßnahmen ihre Emissionen bereits um zwei Drittel reduziert haben, um bis 2040 echte Klimaneutralität zu erreichen, die nach dem ICM-Standard mindestens 90 Prozent Emissionsabbau erfordert. „Wir sind in der Klimaforschung international führend und wollen auch aktiv einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, betont Rektor Martin Polaschek. Um die nötigen Maßnahmen festzulegen und möglichst breit diskutieren zu können, hat die Universität einen eigenen Klimaschutzbeirat ins Leben gerufen.

Mehr Informationen zu den Möglichkeiten des „Carbon Management“ auf der neuen Website https://carbmanage.uni-graz.at. Die Arbeiten des Wegener Centers sind Teil des Profilbildenden Bereichs „Climate Change“ der Universität Graz.

Erstellt von

Weitere Artikel

Dramatische Dürren

Verlust der Schneedecke durch Klimawandel treibt Trockenheit im Iran weiter voran

Feuer am Dach

Große Wald- und Buschbrände heizen die Atmosphäre auf

Chemie fürs Klima

ForscherInnen der Universität Graz entwickeln biobasierte Kunststoff-Bausteine aus Abfall der Papierindustrie

Klimawandel in der Atmosphäre

ForscherInnen der Universität Graz klären Ursachen für den kontinuierlichen Anstieg der Grenze zwischen Wetterschicht und Stratosphäre

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche