Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Verbrauch die Hälfte Neuigkeiten Wasserressourcen im Klimawandel: Konsequenzen für Wasser-,Energie- und Landwirtschaft
  • Über uns
  • Profilbereich Climate Change
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.02.2020

Wasserressourcen im Klimawandel: Konsequenzen für Wasser-,Energie- und Landwirtschaft

Informationsveranstaltung und Stakeholdertreffen zum ÖAW-Forschungscluster Grundwasser

Zeitpunkt: 27.2.2020
Ort: Universität Graz, Hörsaal HS15.01, Resowi B
(siehe Lageplan unter https://campusplan.uni-graz.at/015BEG0002)


Wasserressourcen im Alpenraum sind in besonderem Maße von Auswirkungen des Klimawandels und von menschlichen Eingriffen betroffen. Die Konsequenzen für die Wasserwirtschaft, den Energiesektor und die Landwirtschaft sind bislang noch unzureichend verstanden. Seit Mitte 2019 werden von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) vier interdisziplinäre Forschungsprojekte zum Thema Grundwasser gefördert, die eine Einbindung von Stakeholdern und Praxis-Akteuren anstreben. Im Zuge der Veranstaltung werden diese Projekte vorgestellt und es soll mit maßgeblichen Stakeholdern sondiert und diskutiert werden, welche Forschungsfragen aus
ihrer Perspektive aktuell besonders wichtig sind.

KURZBESCHREIBUNG DER VIER FORSCHUNGSPROJEKTE

  • ClimGrassHydro untersucht in einem weltweit einzigartigen Experiment die Auswirkungen von Dürreereignissen unter verschiedenen Klimaszenarien auf den Wasserhaushalt und die Produktivität von bewirtschaftetem Grünland.
  • Ziel von RechAUT ist Grundwasserneubildungsraten zu bestimmen, deren zukünftige Änderungen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten auf unterschiedlichen Skalen vorherzusagen, und daraus resultierende Konsequenzen für die Landnutzung und das Wassermanagement für Österreich abzuschätzen.
  • Integrative Groundwater Assessment untersucht die Auswirkungen hydrologischer Extremereignisse auf den hydrologischen, hydrochemischen und ökologischen Zustand von Grundwasserkörper in den Alpen und deren Vorland, um Indikatoren zu entwickeln, die sich zur Überwachung und Beurteilung von Klimawandeleffekten auf Grundwassermenge und -güte eignen.
  • Flowcast entwickelt neue Methoden zur Charakterisierung von Struktur, Kapazität und Empfindlichkeit von Karstgrundwasservorkommen. Dies geschieht durch Kombination und neuartige Auswertung von Daten aus Bodenmessungen und eines neu entwickelten Drohnen-Flugmeßsystems.

Link zum Programm und zur Anmeldung

Weitere Artikel

Dramatische Dürren

Verlust der Schneedecke durch Klimawandel treibt Trockenheit im Iran weiter voran

Feuer am Dach

Große Wald- und Buschbrände heizen die Atmosphäre auf

Chemie fürs Klima

ForscherInnen der Universität Graz entwickeln biobasierte Kunststoff-Bausteine aus Abfall der Papierindustrie

Klimawandel in der Atmosphäre

ForscherInnen der Universität Graz klären Ursachen für den kontinuierlichen Anstieg der Grenze zwischen Wetterschicht und Stratosphäre

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche