Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Verbrauch die Hälfte Neuigkeiten Erde im Fieber
  • Über uns
  • Profilbereich Climate Change
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.09.2019

Erde im Fieber

Volkswirt Karl Steininger, die Philosophin Laura Siggelkow und die Biologin Kristina Sefc (v.l.) gaben im von Franz Hirschmugl moderierten Gespräch Einblicke in ihre Forschungsthemen. Foto: Uni Graz/Pichler ©Uni Graz/Pichler

Volkswirt Karl Steininger, die Philosophin Laura Siggelkow und die Biologin Kristina Sefc (v.l.) gaben im von Franz Hirschmugl moderierten Gespräch Einblicke in ihre Forschungsthemen. Foto: Uni Graz/Pichler

Die Universität Graz präsentierte ihren Profilbereich „Climate Change Graz“

Wie viel Fieber hat die Erde und wie stoppen wir es? Diese Frage beschäftigt über hundert ForscherInnen an der Universität Graz, die sich in verschiedenen Fachbereichen mit dem Klimawandel befassen. Sie untersuchen, welche Veränderungen für eine nachhaltige Transformation hin zu einer nahezu emissionsfreien Wirtschaft und Gesellschaft notwendig sind. Die interdisziplinäre Klimaforschung bildet einen Profilbildenden Bereich der Universität Graz. Am 17. September 2019 wurde er EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Wirtschaft und Bildung im Styria Media Center präsentiert.
„Universitäten haben eine gesellschaftliche Verantwortung. Das Wissen, das durch Forschung gewonnen wird, muss der Gesellschaft zugute kommen“, unterstrich Rektorin Christa Neuper im Gespräch mit Moderator Franz Hirschmugl.

Der Profilbereich Climate Change Graz zeichnet sich durch exzellente, international bestens vernetzte Forschung aus. Die umfassende Expertise in vielen Fachbereichen hat sich über Jahrzehnte entwickelt. „Die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit, die international Vorbildcharakter hat, ermöglicht es, tragfähige Strategien für die Zukunft zu erarbeiten“, hob Neuper hervor.
Volkswirt Karl Steininger, die Biologin Kristina Sefc und die Philosophin Laura Siggelkow gaben Einblicke in ihre Forschungsthemen und machten dabei deutlich, dass sich so komplexe Fragen, wie sie der Klimawandel aufwirft, nur in der Zusammenschau vieler verschiedener Fachrichtungen beantworten lassen.

Gottfried Kirchengast machte anhand der Erkenntnisse aus der Physikalischen Klimaforschung klar, wie dramatisch die globale Erwärmung voranschreitet und dass es, um diese Entwicklung zu stoppen, einer radikalen Neuorientierung in Gesellschaft und Wirtschaft bedarf. Der unumgängliche Weg, die Treibhausgasemissionen bis 2050 im Einklang mit den Pariser Klimazielen auf mindestens 90 Prozent zu senken, laute: „VdH – Verbrauch die Hälfte“. Das gelte für Organisationen, Unternehmen, Haushalte und jede einzelne Person.

Nach den ForscherInnen waren Carina Kerschbaumer aus der Chefredaktion der Kleinen Zeitung, Rainer Will, Geschäftsführer des Österreichischen Handelsverbands, und der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl zu „VdH“ in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich am Wort.
Dabei wurde deutlich, dass es bereits begrüßenswerte Initiativen gibt, für die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Neuorientierung scheint jedoch die Einsicht noch zu fehlen. Ein Auftrag für die Universität, neben der Forschung auch die Bewusstseinsbildung voranzutreiben.

>> Videobotschaft von Bundespräsident Alexander Van der Bellen

>> mehr Informationen über „Climate Change Graz“

>> Verbrauch die Hälfte

Rektorin Christa Neuper berichtete über die Entwicklung des Profilbereichs "Climate Change Graz". Foto: Uni Graz/Pichler ©Uni Graz/Pichler
©Uni Graz/Pichler
Rektorin Christa Neuper berichtete über die Entwicklung des Profilbereichs "Climate Change Graz". Foto: Uni Graz/Pichler
Klimaforscher Gottfried Kirchengast zeigte auf, warum es keine Alternative zu "Verbrauch die Hälfte" gibt. Foto: Uni Graz/Pichler ©Uni Graz/Pichler
©Uni Graz/Pichler
Klimaforscher Gottfried Kirchengast zeigte auf, warum es keine Alternative zu "Verbrauch die Hälfte" gibt. Foto: Uni Graz/Pichler
Rainer Will, Siegfried Nagl und Carina Kerschbaumer (v.l.) berichteten, welche Initiativen im Handel, in der Grazer Stadtpolitik und in der Kleinen Zeitung für mehr Nachhaltigkeit gesetzt werden. Foto: Uni Graz/Pichler ©Uni Graz/Pichler
©Uni Graz/Pichler
Rainer Will, Siegfried Nagl und Carina Kerschbaumer (v.l.) berichteten, welche Initiativen im Handel, in der Grazer Stadtpolitik und in der Kleinen Zeitung für mehr Nachhaltigkeit gesetzt werden. Foto: Uni Graz/Pichler
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Dramatische Dürren

Verlust der Schneedecke durch Klimawandel treibt Trockenheit im Iran weiter voran

Feuer am Dach

Große Wald- und Buschbrände heizen die Atmosphäre auf

Chemie fürs Klima

ForscherInnen der Universität Graz entwickeln biobasierte Kunststoff-Bausteine aus Abfall der Papierindustrie

Klimawandel in der Atmosphäre

ForscherInnen der Universität Graz klären Ursachen für den kontinuierlichen Anstieg der Grenze zwischen Wetterschicht und Stratosphäre

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche